INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden, behandelt die Dr. Streb & Collegen GmbH (im Folgenden "Veranstalter") im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Die relevanten personenbezogenen Daten sind solche zur Person, zu den Aufgabenbereichen im Arbeitsumfeld, zu thematischen Interessengebieten oder vergleichbare Daten des Teilnehmers, die im Rahmen von Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung dem Veranstalter zur Verfügung stehen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) erfolgt zur Erbringung von Veranstaltungsdienstleistungen sowie aller Tätigkeiten, die im Betrieb und der Verwaltung in diesem Zusammenhang erforderlich sind.
Die relevanten Daten in diesem Zusammenhang können alle Stellen innerhalb der Dr. Streb & Collegen GmbH erhalten, die diese Daten zur Erfüllung ihrer vertraglichen Verpflichtungen benötigen. Das Gleiche gilt auch für von ihnen eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO), wie z.B. Zulieferer und Dienstleister aus der Druckindustrie, der Hotellerie, der Veranstaltungslogistik oder des Marketing.
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung verarbeitet und gespeichert. Dies umfasst die Abwicklung eines Vertrages, aber auch die erneute Kontaktaufnahme.
Für eine zielgerichtete Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung willigt der Teilnehmer ein, dass seine Daten an andere Teilnehmer zum Zwecke der Vernetzung und der Kontaktaufnahme weitergegeben werden dürfen.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO.
Beim Auskunfts- und Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Es besteht darüber hinaus ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt werden, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung der Teilnahme bzw. zur Kontaktaufnahme unter den Teilnehmern auf und nach einer Veranstaltung erforderlich sind.
Die Veranstalter nutzen zur Begründung und Durchführung der Teilnahme keine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 DS-GVO.
Informationen zum Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO sind verfügbar unter https://www.streb-collegen.de/impressum-datenschutz
Der Veranstalter hat das Recht, Bild- und/oder Tonaufnahmen, die durch ihn selbst oder durch Dritte während einer Veranstaltung gefertigt werden, für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. Insofern ein Teilnehmer in diesen Aufnahmen unkenntlich gemacht werden möchte, ist dies dem Veranstalter vor der Veranstaltung schriftlich mitzuteilen.
Die relevanten personenbezogenen Daten sind solche zur Person, zu den Aufgabenbereichen im Arbeitsumfeld, zu thematischen Interessengebieten oder vergleichbare Daten des Teilnehmers, die im Rahmen von Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung dem Veranstalter zur Verfügung stehen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) erfolgt zur Erbringung von Veranstaltungsdienstleistungen sowie aller Tätigkeiten, die im Betrieb und der Verwaltung in diesem Zusammenhang erforderlich sind.
Die relevanten Daten in diesem Zusammenhang können alle Stellen innerhalb der Dr. Streb & Collegen GmbH erhalten, die diese Daten zur Erfüllung ihrer vertraglichen Verpflichtungen benötigen. Das Gleiche gilt auch für von ihnen eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO), wie z.B. Zulieferer und Dienstleister aus der Druckindustrie, der Hotellerie, der Veranstaltungslogistik oder des Marketing.
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung verarbeitet und gespeichert. Dies umfasst die Abwicklung eines Vertrages, aber auch die erneute Kontaktaufnahme.
Für eine zielgerichtete Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung willigt der Teilnehmer ein, dass seine Daten an andere Teilnehmer zum Zwecke der Vernetzung und der Kontaktaufnahme weitergegeben werden dürfen.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO.
Beim Auskunfts- und Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Es besteht darüber hinaus ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt werden, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung der Teilnahme bzw. zur Kontaktaufnahme unter den Teilnehmern auf und nach einer Veranstaltung erforderlich sind.
Die Veranstalter nutzen zur Begründung und Durchführung der Teilnahme keine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 DS-GVO.
Der Datenschutzbeauftragte für Dr. Streb & Collegen ist erreichbar unter: Dr. Streb & Collegen, Datenschutzbeauftragter, EDGE Grand Central Berlin, Invalidenstr. 65, 10557 Berlin, E-Mail: office@streb-collegen.de
Informationen zum Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO sind verfügbar unter https://www.streb-collegen.de/impressum-datenschutz
Der Veranstalter hat das Recht, Bild- und/oder Tonaufnahmen, die durch ihn selbst oder durch Dritte während einer Veranstaltung gefertigt werden, für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. Insofern ein Teilnehmer in diesen Aufnahmen unkenntlich gemacht werden möchte, ist dies dem Veranstalter vor der Veranstaltung schriftlich mitzuteilen.